Es ist eine wissenschaftliche Sensation. Denn Wiener Forschern ist es nun gelungen, eine Pflanze nach 32.000 Jahren wieder zum Blühen zu bringen.

Das Erbgut der sogenannten „Silene stenophylla“ überlebte Jahrtausende im sibirischen Permafrostboden. Sie zählt zu den Nelkengewächsen.

Forscher in Wien bringen 32.000 Jahre alte Pflanze zum Aufblühen

Wie Forscher der Universität für Bodenkultur in Wien nun mitteilten, gelang es ihnen eine 32.000 Jahre alte Pflanze wieder zum Blühen zu bringen. Bereits 2012 arbeiteten russische Wissenschaftler mit dem Pflanzenmaterial. Dieses stammt aus unterirdischen Höhlen, die vor rund 32.000 Jahren von Erdhörnchen gegraben wurden. Dort versteckten die Tiere damals ihr Futter. Die „Silene stenophylla“ lag etwa 38 Meter unter der Oberfläche des sogenannten Permafrostbodens und taute deshalb während der gesamten Zeit nie auf.

View this post on Instagram

Jurassicplant, eine Sensation an der BOKU 🔬💚: Urzeitpflanze zum Blühen gebracht 🤩. Die weiße Blüte aus den 32.000 Jahre alten Samen der „Silene stenophylla“ in der Plant Biotechnology Unit (PBU) am Institut für Molekulare Biotechnologie ist eine Sensation, die unter anderem aus der Zusammenarbeit mit einem Team der Russischen Akademie der Wissenschaften resultierte. Unter der Leitung von Margit Laimer konnte das aus dem sibirischen Permafrostboden geborgene Erbgut des Nelkengewächses an der BOKU erstmals in vitro zum Blühen gebracht werden. „Mittels genetischer Analysen untersuchen wir, wie sich das Pflanzengenom in diesem Zeitraum entwickelt hat und an Klimabedingungen angepasst war“, erläutert Laimer 🧬. Durch den Vergleich mit heutigen Verwandten, zu denen unter anderem Leimkräuter und Lichtnelken zählen, wollen die BOKU-Forscher*innen Grundlagenwissen über die evolutionäre Entwicklung dieser urzeitlichen Pflanzengattung gewinnen ✌️. Mehr dazu in der Instagram-Story und im Link in der Bio.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ #boku #bokuvienna #bokuwien #university #universität #wien #vienna #students #studenten #unilife #studentlife #science #lifescience #wissenschaft #forschung #labratory #labratorylife #labratorywork #scientist #boku #bokuvienna #bokuwien #university #plant #invitro #plantlover #plants #plantsofinstagram #biotechnologie #biotechnology

A post shared by BOKU Vienna (@boku.vienna) on

„Silene stenophylla“ blüht wieder

Bereits 2012 entnahmen die russischen Wissenschaftler Gewebe aus der „Silene stenophylla“, entwickelten Setzlinge und pflanzten diese schließlich ein. Weil die Pflanzenbiotechnologin Margit Laimer vom Institut für Molekulare Biotechnologie der Boku gute Kontakte zu den russischen Kollegen hält, bekam sie eine Gewebekultur der Pflanze.

Mithilfe dieser gelang es ihr und ihrem Team nun, die „Silene stenophylla“ wieder zum Blühen zu bringen. Das habe „viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl“ gebraucht, so die Forscherin. Doch auch die Umwelteinflüsse, sowie der Pflanzenhormongehalt hätten eine Rolle gespielt. Stolz präsentierte das Team nun die weißen Blüten der Blume. Nun wollen die Forscher außerdem untersuchen, wie sich das sogenannte Pflanzengenom entwickelt hat und sich die „Silene stenophylla“ an die damaligen Klimabedingungen angepasst hat.