Am 25. Oktober um drei Uhr nachts wird der Zeiger wieder eine Stunde zurückgestellt, um wieder auf Winterzeit umzustellen. Dann springt die Uhr bei der Zeitumstellung in der Nacht von Samstag auf Sonntag von drei auf zwei Uhr und die Nacht wird somit länger.

Wir stellen also wieder auf Winterzeit um. Das soll sich 2021 mit dem Aus der Zeitumstellung allerdings ändern.

Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit

Zweimal im Jahr dieselbe Frage: Stellen wir die Uhr nun wieder vor oder doch zurück? Dieses Mal lautet die Antwort zurück. Denn in der Nacht von Samstag (24. Oktober) auf Sonntag (25. Oktober) findet die Zeitumstellung von der Sommer- auf die Winterzeit statt.

Mittlerweile geht das bei den meisten digitalen Uhren und auf unseren Smartphones automatisch. Wer aber eine analoge Armbanduhr besitzt, sollte wissen in welche Richtung er die Zeiger dreht. Diese setzt man dann um drei Uhr in der Früh eine Stunde zurück auf zwei Uhr.

2021: Ende der Zeitumstellung?

Schon seit Längerem diskutiert man die Zeitumstellung innerhalb der EU. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hatte bereits darauf gepocht, eine Änderung zu vollziehen und mit der Zeitumstellung Schluss zu machen. Denn Umfragen ergaben, dass die Mehrheit der europäischen Bevölkerung dafür ist, die Zeitumstellung abzuschaffen. Im September 2018 wurde deshalb der Entwurf einer Richtlinie vorgelegt. Und Anfang 2019 stimmte das EU-Parlament auch dafür, dass die Uhren ab 2021 im Frühling und im Herbst nicht mehr eine Stunde vor- beziehungsweise zurückgestellt werden.

Doch bislang sieht es so aus, als ob wir noch länger warten müssten, bis die Zeitumstellung tatsächlich ein Ende hat. Denn nun müssen sich die Mitgliedstaaten im EU-Rat festlegen. Doch das Vorsitzland Kroatien tut bislang nichts, um den Ratsbeschluss voranzutreiben. Und auch Deutschland, das als Nachfolger den Vorsitz übernimmt, macht keine Anstalten. Man habe Bedenken, es könnte eine extreme zeitliche Verwirrung in Europa entstehen. Denn die finale Entscheidung liegt bei den EU-Staaten.

Generell sollen die Mitgliedstaaten künftig selbst entscheiden, ob sie dauerhaft die Sommer- oder die Normalzeit anwenden wollen. Die österreichische Regierung sprach sich für eine permanente Sommerzeit aus.

Wieso wird an der Uhr gedreht?

Die Sommerzeit wurde in den 70er Jahren eingeführt. Bereits 1977 hatten viele europäische Länder die Zeitumstellung wieder eingeführt. Das war übrigens eine energiepolitische Reaktion auf die Ölkrise von 1973. Die sogenannte Ölpreiskrise traf Europa nämlich hart. Sie war eine Folge des Jom-Kippur-Krieges, der von arabischen Staaten gegen Israel geführt wurde. Im Zuge dessen drosselte die Organisation der „Arabischen Erdöl exportierenden Staaten“ (OAPEC) die Ölfördermengen, um die westlichen Industriestaaten unter Druck zu setzen. Diese unterstützten nämlich Israel. Der Ölpreis stieg und zeigt die Abhängigkeit der Industriestaaten von fossiler Energie. Europa musste sparen.

Deswegen führte Frankreich 1976 die Sommerzeit mit der Begründung ein, Energie einsparen zu wollen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Österreich beschloss die Einführung erst 1979 wegen verwaltungstechnischer Probleme und weil man eine verkehrstechnische Harmonisierung mit der Schweiz und Deutschland wünschte.